Die Ernte der Kakaobohnen im tropischen Klima bei 30 °C und 80 % Luftfeuchte ist harte Arbeit.
Während meiner Zeit auf der Kakaofarm in Brasilien habe ich den Kakaoanbau kennengelernt und bei allen Schritten der Kakaoernte mitgearbeitet. Darüber möchte ich euch in der folgenden Bilderserie kurz berichten.
Kakaobohnen ernten
Zuerst müssen die Früchte mit Macheten vom Kakaobaum geerntet werden. Die höher sitzenden Kakaofrüchte werden mit langen Stangen abgeschnitten.
Die geernteten Kakaofrüchte werden mit Körben zusammengetragen, aufgehäuft, vorsortiert und dann mit einer kleinen Machete geöffnet.
Mit den Händen werden die frischen Kakaobohnen mit dem Fruchtfleisch aus der Kakaofrucht entnommen.
Per Hand oder mit dem Muli werden die frischen Kakaobohnen zur Farm gebracht und in Boxen zur Fermentation gelagert. Bei diesem Gärungsprozess wird es richtig schön warm zwischen den Bohnen. Zwischendurch müssen die Kakaobohnen mit den Händen oder einer kleinen Schaufel gewendet werden, damit die Fermentation gleichmäßig abläuft. Durch die Fermentation bilden sich die gewünschten Aromen aus.
Die Kakaobohnen sind nun immer noch sehr feucht. Also raus damit in die Sonne zum Trocknen. Bis zu zwei Wochen kann das dauern, vorausgesetzt das Wetter ist uns gnädig. Kommt Regen auf, wird das Dach schnell zugezogen.
Sind die Kakaobohnen fertig getrocknet, müssen sie mit einem Kanu auf die andere Seite des Flusses gebracht werden. Dort geht die Verarbeitung weiter
Die Kakaobohnen sind nun auf der anderen Seite des Flusses und bereit zur Verarbeitung. Kleinere Mengen werden für die Arbeiter oder Freiwilligen einfach auf dem Herd in einem Topf geröstet. Größere Mengen werden mit einem Trommelröster geröstet.
In großen Fabriken übernimmt das Schälen der Kakaobohnen eine Maschine. Dabei zerbrechen die Bohnen aber zu kleinen Stückchen. Bei den CauCawa-Produkten aus Brasilien werden die Kakaobohnen per Hand geschält. So bleiben die Kakaobohnen ganz und sind sofort essbar.
Ab damit nach Wien zu CauCawa, wo sie liebevoll händisch verpackt werden.